Abenteueraktivitäten sind die ideale Wahl für alle, die etwas Außergewöhnliches in ihrer Freizeit erleben möchten. Das Angeln in jeder Umgebung, sei es in Meeresgewässern oder Binnengewässern, hat seinen besonderen Reiz. Dafür benötigst du neben der passenden Ausrüstung verschiedene Voraussetzungen, darunter einen Angelschein.
- Umweltministerium: Hier musst du den Antrag stellen. Dies kannst du persönlich, online oder telefonisch erledigen. Den Schein erhältst du dann per Post.
- Antrag ausfüllen: Du musst alle Pflichtfelder korrekt ausfüllen, darunter Name, Adresse, Geburtsdatum, Ausweisdaten usw. Der Antrag muss unterschrieben werden.
- Gebühren bezahlen. Die Zahlung erfolgt bei den mit der Autonomen Gemeinschaft kooperierenden Banken, die im Antragsformular angegeben sind. Die Höhe der Gebühr kann variieren.
- Erforderliche Unterlagen. Dem Antrag und der Gebührenquittung musst du eine Kopie deines Personalausweises beilegen. Für Angler unter 16 Jahren ist eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich, Rentner oder Personen mit Behinderung müssen entsprechende Nachweise vorlegen.
Die verschiedenen Angelmethoden bestimmen, welche Lizenz du benötigst. Derzeit ist die gefragteste Variante der Fischereischein für Binnengewässer, der ab jedem Alter beantragt werden kann (unter 16 Jahren mit Genehmigung).
Beachte, dass immer mehr Autonome Gemeinschaften über Gültigkeitsdauer und Verlängerung entscheiden. Achte daher darauf, dass dein Angelschein nicht abläuft, damit du ohne Probleme angeln kannst.
Wenn du dich fürs Angeln entscheidest, wirst du es nicht bereuen. Optional kannst du eine Angelversicherung abschließen, die alle möglichen Risiken abdeckt.