Je nachdem, welcher Skifahrertyp Sie sind, müssen Sie mehr oder weniger auf Ihre Ernährung achten, d lässt es ruhig angehen und geht lieber Stück für Stück vor. Die Grundlagen einer Skifahrer-Diät sind jedoch folgende.

1. Achten Sie besonders auf Kohlenhydrate
Dies ist wichtig, da sie den Glykogenspiegel hoch halten und uns helfen, Energie für diese Aktivität zu haben. Berücksichtigen Sie dazu Lebensmittel wie Nudeln, Kartoffeln oder Reis und kombinieren Sie diese mit fettfreien Proteinen wie Huhn oder Truthahn. Vergessen Sie nicht Gemüse und Obst, um die Ernährung abzurunden.

2. Das Frühstück spielt eine grundlegende Rolle
Vergessen Sie nicht, die erste Mahlzeit des Tages gut aufzuladen. Wichtig ist, dass es Kohlenhydrate wie Müsli, Toast, Vollkornbrot oder Kekse enthält; begleiten Sie ihn mit Milcheiweiß, Käse, Serrano-Schinken...; Fette wie Butter oder Nüsse; Vitamine aus Früchten oder Säften (soweit möglich natürlich).

3. Vergessen Sie nicht einen Snack
Es ist wichtig, dass nicht mehr als 3 Stunden zwischen den Mahlzeiten vergehen (idealerweise 5 Mahlzeiten pro Tag). Denken Sie also daran, Energieriegel, natürliche Nüsse oder ein Stück Obst wie Bananen in Ihre Tasche zu stecken .

4. Es ist Zeit für Essen
Vergessen Sie nicht, Nudeln, Fleisch, Pizza, Suppe, Hühnchen oder Gemüse zu essen. Je nachdem, welcher Skifahrertyp Sie sind, wird dies, wie ich Ihnen eingangs gesagt habe, unterschiedlich sein. Wenn Sie ein begeisterter Skifahrer sind und keine Zeit verlieren möchten, ist es ratsam, etwas Leichtes wie ein Sandwich oder eine Tapa und etwas Warmes wie eine Suppe zu sich zu nehmen.

Wenn Sie zu denen gehören, die morgens lieber alles geben, nutzen Sie die Gelegenheit für eine etwas sättigendere Mahlzeit, heiß und so ausgiebig, wie Sie es sich zum Sonnenbaden am Hang wünschen, abwärts mit aller Ruhe der Welt ..
5. Zum Abendessen...
Es ist wichtig, dass nach dem Sportstopp nicht viel Zeit bis zum Abendessen vergeht, daher ist es ratsam Bereiten Sie einen Snack zu, der Mineralsalze und Flüssigkeiten (aus Brühen und Suppen), Kohlenhydrate, Vitamine, Proteine und Mineralien enthält.

6. Bleiben Sie hydriert
Auch wenn Sie das Gefühl haben, im Schnee zu sein, dass es nicht heiß ist oder Sie keinen Durst haben, ist es sehr wichtig, dass Sie reichlich trinken, da das Schwitzen, das bei körperlicher Betätigung entsteht, die Dehydrierung fördert. Ihr Ding ist es, alle 20 oder 30 Minuten Flüssigkeiten wie Wasser, Aufgüsse oder sogar isotonische Getränke zu trinken.

7. Vermeiden Sie Alkohol- und Koffeinkonsum
Ob Sie es glauben oder nicht, das Trinken von Alkohol auf den Skipisten in der Höhe, auf der sie sich befinden, führt dazu, dass der Alkohol schneller verarbeitet wird und Sie bei Manövern während der Abfahrten beeinträchtigen kann.

Wenn Sie Kaffee trinken, achten Sie darauf, dass dieser entkoffeiniert ist, denn Koffein wirkt harntreibend und steigert den Wunsch, häufiger auf die Toilette zu gehen, was zu einem Flüssigkeitsverlust führt.