Wenn wir Wintersport betreiben, müssen wir dies berücksichtigen Sie müssen auf Ihr Sehvermögen achten, denn die Sonne kann es schädigen. Licht wird in drei Wellenbereiche unterteilt; Ultraviolett (U.V.), sichtbares Licht und Infrarot (I.R.). Ultraviolette Strahlen sind schädlich und obwohl die meisten davon von der Atmosphäre absorbiert werden, sind sie aufgrund ihrer geringeren Dichte im Hochgebirge und der Reflexion des Schnees gefährlich. Innerhalb der U.V. Es gibt drei Gruppen: U.V.A., U.V.B. und UVC, letztere, die kürzesten Wellen, sind am schädlichsten.

Wählen Sie das Modell, das am besten zu Ihnen passt.


Sichtbares Licht ist, wie der Name schon sagt, das einzige, das wir wahrnehmen und das uns daher stört, wenn es intensiv ist (was bei UV- oder IR-Licht nicht der Fall ist). Es ist notwendig, sich zu schützen, um sich wohl zu fühlen.

Infrarotstrahlen wirken aufgrund der von ihnen abgegebenen Wärme, und obwohl das Innere des Auges auf natürliche Weise IR-Strahlen absorbiert, sind Durch das enthaltene Wasser kann jedoch die Hornhaut geschädigt werden.

Es ist zu beachten, dass ein bewölkter Himmel die UV-Strahlung nicht abhält. und da diese nicht sichtbar sind, könnte man versucht sein, auf eine Brille zu verzichten, da das sichtbare Licht geringer und nicht „lästig" ist.

 Schneesonnenbrille

Es gibt auch Menschen, die lichtempfindlicher sind als andere, und einige ertragen es auch bei hellem Licht ohne Brille, aber die Schädigung ihrer Augen ist unvermeidlich, wenn sie keinen Schutz haben. Die Symptome nach einigen Stunden ohne Brille sind sehr unangenehm, mit einem Gefühl von „Schmutz in den Augen", Stechen und ständigem Tränenfluss.

Ein Mangel an Schutz kann zu Ophthalmie und vorübergehender Blindheit führen und sogar die Hornhaut und Bindehaut irreversibel schädigen und die Sehschärfe verlieren.

Achten Sie unter diesen rauen Bedingungen auf Ihre Augen. Besorgen Sie sich eine gute Brille. Wenn ich gut sage, meine ich nicht, dass sie modisch und sehr „galaktisch" ist. Das Wichtigste an Brillen sind ihre Gläser und man findet immer „coole" Brillen mit guten Gläsern.


 Schützen Sie Ihre Augen vor dem Schnee.

Schauen Sie sich an, was die Etiketten auf ihren Kristallen anzeigen. Kaufen Sie keine Brillen, die nicht über die Angaben des Herstellers und die Garantie verfügen, was sie filtern. Eine gute Brille muss 100 % der UV-Strahlen filtern. Denken Sie daran, dass diese Strahlen am schädlichsten sind. Was sichtbares Licht betrifft, sollten sie je nach den Bedingungen, denen Sie ausgesetzt sind, oder Ihrer Lichtempfindlichkeit zwischen 85 und 95 % absorbieren. IR-Strahlen Sie müssen zu mindestens 50 % gefiltert werden, besser ist jedoch etwas mehr, bis zu 90 %.

Für Hohe Berge müssen das Auge schützen, damit nicht zu viel Licht durch die Seiten eindringt, entweder durch zusätzliche Schutzvorrichtungen, die die Lücke neben dem Tempel schließen (die sogenannten Gletschergläser) oder durch die eigene Umhüllung Form der Brille, die zum Relief des Gesichts passt.