Wenn Sie darüber nachdenken, in die aufregende Welt des Kletterns einzusteigen, werden Sie in der Lage sein, in Form zu kommen, sich mit der Natur zu verbinden, sich zu verbessern und Beziehungen zu gesunden Menschen aufzubauen, die sich für diesen Sport begeistern
Klettern ist ein Sport, der viel Konzentration und Technik erfordert. befolgen Sie die Anweisungen genau . Sicherheitsstandards und Selbstvertrauen. Trauen Sie sich, es zu üben?

 Klettern an einem Überhang

Kletterkurse an einer Kletterwand


Die vielleicht beste Möglichkeit, mit dem Klettern zu beginnen, ist der Besuch einer Kletterwand, wo es spezialisierte Lehrer gibt, die für die Kurse zuständig sind, Informieren Sie sich über das benötigte Grundmaterial, zeigen Ihnen den Umgang mit der gesamten Kletterausrüstung und vor allem und am wichtigsten: Sie sind dafür verantwortlich, Ihnen die Regeln zu erklären Auf die Sicherheit beim Klettern muss man achten.

Da Sie zunächst nicht über die erforderliche Ausrüstung verfügen, tragen Sie elastische und bequeme Kleidung, Sportschuhe, die Ihren Fuß gut halten, und wenn Sie ein Mädchen sind, binden Sie Ihre Haare zusammen :).

 Einstieg in eine Kletterwand


Von da an und wenn Sie die erste Unterrichtsstunde haben und eine Wand erklimmen, werden Sie feststellen, dass es mehr auf die Kraft als auf die Technik ankommt. Der Ausbilder gibt Ihnen die Schlüssel, die Sie benötigen, um von Beute zu Beute zu klettern, und hilft Ihnen, sich selbst zu vertrauen.

Kletterausflüge


Erst wenn Sie bereits Erfahrung haben und regelmäßig in die Kletterhalle gehen, können Sie mit Ihren Kletterpartnern auf den Berg gehen, sofern diese Erfahrung haben, um sich versichern zu können Sie oder Sie gehen mit Ihrem Lehrer.
Klettern am Naturfelsen


Die meisten Kletterhallen führen regelmäßig Bergtouren mit ihren Schülern und Mitgliedern durch, sodass Sie sich problemlos anmelden können. Finden Sie es heraus!

Technische Tipps


  • Es ist gut, dass Sie zunächst nach Routen oder Blöcken suchen (letztere sind für den Einstieg nicht zu empfehlen, da bei ihnen kein Seil verwendet wird), die zwar anstrengend, aber für Sie einfach sind. Wenn Sie versuchen, nach der kompliziertesten Sache zu suchen, werden Sie wahrscheinlich nicht herauskommen und am Ende frustriert sein. Nach und nach.
  • Benutzen Sie Ihre Beine. Man denkt vielleicht, dass es die Arme sind, die die ganze Arbeit erledigen, aber das stimmt nicht: Die Muskeln der Beine sind die stärksten im Körper und diese müssen es tun senden.
  • Auch wenn man an einen Punkt gelangen möchte und nicht weiß, wie es geht, ist es viel besser, einen Umweg zu versuchen, als einen zu langen Schritt machen zu wollen. Es kann sein, dass Sie nicht ankommen, es nicht schaffen oder sich verletzen.

 Felsklettern


  • Wenn Sie sich manchmal blockiert fühlen und nicht wissen, wie Sie weitermachen sollen, versuchen Sie, sich auf Ihren aktuellen Stand zu konzentrieren, nehmen Sie sich Zeit und versuchen Sie, Ihre Füße neu zu positionieren. Versuchen Sie, sich nicht überfordern zu lassen.
  • Schenken Sie Begeisterung und Lust. Es ist ein sehr unterhaltsamer und beruhigender Sport, obwohl er vor allem am Anfang auch recht anstrengend ist. Lassen Sie sich nicht entmutigen, denn der Aufwand wird sich lohnen.
  • Gewöhnen Sie sich daran, Stürze zu üben, denn oft werden Sie stürzen, aber wenn Sie wissen, wie man stürzt, können Sie Verletzungen vermeiden.
  • Trainieren Sie Ihren Geist. Benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, seien Sie ehrlich zu sich selbst, lernen Sie, in Situationen, die kompliziert werden könnten, Ihre Nerven zu beruhigen und einen kühlen Kopf zu bewahren.

 Klettern an der Wand

Machen Sie sich mit der Kletterterminologie vertraut


Hier ist ein Glossar, das nützlich sein wird, um nicht mitten in einem Gespräch zwischen Kletterern stecken zu bleiben:

  • Wege. Nehmen wir an, es ist der Weg, der die Wand hinauf zurückgelegt wird, vom Boden bis zum Treffen. Eine Wand hat mehrere Wege, wenn entlang ihr mehrere Treffen stattfinden.
  • Treffen. Beim Klettern handelt es sich nicht um ein Treffen unter Kollegen, sondern um eine Installation, die am Ende der Route stattfindet. An dieser Stelle befindet sich ein Karabiner oder direkt ein Ring, durch den Sie Ihr Seil führen müssen, wenn Sie derjenige sind, der die Route öffnet. Wenn Sie nicht der Erste sind, können Sie ruhig ein paar Minuten dort bleiben und die Landschaft beobachten.
  • Blockieren. Wand, die in wenigen Schritten, ohne Seil und über einen bestimmten Weg erklommen wird. Es ist nicht sehr hoch, da es beim Gehen ohne Seil häufig zu Stürzen kommt.

 Blockklettern


  • Abschlüsse. Sie messen den Schwierigkeitsgrad der Route. In Spanien orientieren wir uns an der französischen Nomenklatur (7a, 6c, 8b+...) und sie hat ihr Äquivalent im angelsächsischen System.
  • Route öffnen. Hierbei handelt es sich um die Aktion, die die erste Person ausführt, die bei einem Kletterausflug klettert. Er ist für das Einhängen der Expressgurte in die Gleisschlösser zuständig.
  • Sicherer. Person, die am Fuße der Strecke bleibt und jemanden festhält, der die Wand hochklettert. Es sichert ihn mittels eines Grigri, der am Gurt eingehakt ist und durch den die Seil.
  • Plump. Vorstehende Neigung des zu besteigenden Felsens. Je nachdem, wie steil es ist, kann jemand mit viel Erfahrung ihn besteigen oder nicht.
  • Katzenfüße. Anders als es vielleicht scheint, hat es nichts mit dem Tier zu tun ;). Es handelt sich um spezielle Sportschuhe zum Klettern, die sich dem Fuß sehr gut anpassen und über eine griffige Gummisohle verfügen.
  • Sturzpad. Matte, die zum Abfedern von Stürzen beim Bouldern verwendet wird.

 Crashpad


  • Acht. Spezieller Knoten in Form dieser Zahl, der das Seil und den Gurt verbindet.
  • Pressen. Dabei handelt es sich um Gegenstände aus Harz, die an den Wänden von Kletterwänden zu finden sind und zur Unterstützung von Händen und Füßen dienen.
  • Grigri. Sicherheitsinstrument, mit dem die sichernde Person das Seil blockiert, falls der sichernde Partner stürzt. Es funktioniert auch, wenn der Sichernde nicht aufpasst.
  • Magnesium. Ähnlich wie Talkumpuder, das verwendet wird, um zu verhindern, dass die Hände schwitzen und der Kletterer nicht ausrutscht. Der Einsatz ist in Schutzgebieten wie Naturparks verboten.
  • Expresszüge. Sie bestehen aus zwei Karabinern und einem kleinen Band, das sie verbindet.
Und du, kletterst du? Irgendwelche Vorschläge? Sag es uns!