Die Wettbewerbe im Biathlon haben zahlreiche regulatorische Änderungen erfahren. Es ist die Form des Wintersports, die sich in den letzten Jahren am stärksten weiterentwickelt hat und immer spektakulärere Tests in den Kalender aufgenommen hat die Weltmeisterschaft und die Weltmeisterschaften.
Als nächstes beschreiben wir, woraus jeder dieser Tests besteht.

Einzeltest
Dies ist der älteste Biathlon-Wettbewerb und gemessen an den Kilometern auch der längste. Die Teilnehmer starten alle 30 Sekunden einzeln und müssen eine Distanz von 20 Kilometern in der Männerkategorie und 15 Kilometern in der Frauenkategorie absolvieren. Während des Kurses führen sie 20 Schüsse aus, verteilt auf vier Serien, zwei im Liegen (die erste und die dritte Schussserie) und zwei im Stehen (die zweite und die vierte Serie).
Einzeltest
Der Abstand vom Schießstand zu den Zielen beträgt bei allen Wettkämpfen 50 m, und der Durchmesser der Ziele beträgt 45 mm im Liegend (technisch weniger schwierig) und 115 mm im Stehen. Das ungefähre Gewicht des Karabiners beträgt 3,5 Kilogramm.
Die Strafe für jedes verfehlte Ziel beträgt eine Minute, die automatisch zur Wettkampfzeit des Biathleten hinzugerechnet wird. Normalerweise kommt es bei diesem Wettbewerb zu den größten Zeitunterschieden zwischen Erst- und Letztplatziertem. Es muss berücksichtigt werden, dass eine Minutenstrafe für einen Fehlschuss große Anstrengungen seitens des Skifahrers erfordert, um diese wieder auszugleichen Zeit.
Sprinttest
Wie beim vorherigen Wettbewerb ist der Start individuell und der Zeitabstand zwischen den einzelnen Läufern beträgt 30 Sekunden. Bei den Männern beträgt die zurückzulegende Distanz 10 km, bei den Frauen 7,5 Kilometer.
Jeder Teilnehmer muss zwei Schussserien durchführen (die erste Serie im Liegen und die zweite im Stehen). Die erste Serie findet bei den Herren etwa bei Kilometer 3 und die zweite bei Kilometer 7 statt. Bei den Frauen erfolgt die Schussserie bei Kilometer 2,5 und 5.

Die Strafe in diesem Test besteht darin, für jedes verfehlte Ziel ein zu machen Rückkehr zu einer 150-m-Runde neben dem Schießstand, auf der die Skifahrer etwa 23 Sekunden benötigen. Dies ist einer der aufregendsten und schnellsten Tests im Kalender.
Relaistest
Jede Staffel besteht aus vier Biathleten, von denen jeder eine 7,5 km lange Strecke absolvieren muss. Wie beim Sprinttest gibt es für jeden Läufer zwei Schussserien und die Strafe für ein verfehltes Ziel ist die gleiche, d. h. eine Rückkehr in die Strafrunde. Das Team absolviert eine 30 km lange Strecke und führt 8 Schussserien durch.
Der Abgang erfolgt massenhaft; Die ersten Helfer jedes Teams kommen gleichzeitig heraus und um die Staffel zu wechseln, geben Sie dem nächsten Helfer einfach im Wechselbereich (nahe dem Tor) einen kleinen Schlag auf den Rücken.

Der wichtigste Unterschied zu den einzelnen Tests besteht darin, dass jeder Teilnehmer acht Kugeln hat, um die fünf Ziele jeder Serie. Sobald die fünf Kugeln im Magazin verschossen sind, müssen sie die restlichen Kugeln einzeln manuell einfüllen, was den Zeitverlust erhöht.
Versuchen Sie es mit Chase
Dies ist ein neuer Wettbewerb, der von der IBU in der Saison 1996-1997 im Weltcup- und Weltmeisterschaftsprogramm eingeführt wurde. Das wichtigste Merkmal ist seine Spektakulärität und Spannung, da im Verlauf des Tests jederzeit bekannt ist, wer der Anführer ist.
Der Start erfolgt individuell und basiert auf den Ergebnissen des Sprinttests. Im Weltcup starten die 60 besten Läufer des Sprintrennens, mit der gleichen Zeitdifferenz wie bei diesem Rennen und in der gleichen Reihenfolge, in der sie ins Ziel kamen; Das heißt, der Beste der Sprintdistanz landet auf dem ersten Platz, der Zweite auf dem zweiten Platz und mit einem ähnlichen Zeitunterschied wie der Erste und so weiter, bis die 60 Besten herauskommen. Bei den Weltmeisterschaften gehen die 45 Bestplatzierten der Sprintdistanz hervor.

Bei den Männern müssen 12,5 km zurückgelegt werden; Bei den Frauen müssen sie eine Strecke von 10 Kilometern absolvieren.
Alle Biathleten müssen vier Schusssätze ausführen: die ersten beiden im Liegen und die letzten beiden im Stehen. Die Strafe ist dieselbe wie für die Sprintdistanz, d. h. eine Rückkehr in die Strafrunde neben dem Schießstand. Die IBU hat diesen Wettbewerb zur Aufnahme in das Programm der vorgeschlagen Olympische Spiele in Salt Lake City im Jahr 2002.
Massenabzug
Das Hauptmerkmal dieses Wettbewerbs ist, dass alle Teilnehmer zur gleichen Zeit starten. Im Weltcup gehen die 27 Bestplatzierten hervor; Bei der Weltmeisterschaft müssen auch die drei Medaillengewinner der einzelnen Sprint- und Verfolgungswettbewerbe berücksichtigt werden.

Die Entfernungen und Schussserien ähneln denen des Verfolgungstests, mit der Besonderheit, dass die Biathleten in jeder Serie acht Kugeln haben, um die fünf Ziele abzuschießen (eine ähnliche Situation wie beim Staffeltest). .
Wie bei der Verfolgungsjagd weiß der Zuschauer jederzeit, wer der Anführer des Rennens ist, und es ist nicht nötig, bis zum Ende des Rennens zu warten, um zu wissen, wer der Gewinner ist.