Wie bei allen Sportarten verbrauchen wir auch beim Wintersport eine gewisse Menge an Energie, die wir sonst nicht verbrauchen würden. Daher ist es notwendig, eine gewisse Kontrolle zu haben und zu wissen, wie man abhängig davon handelt.
Kennen Sie die Unterschiede zwischen Kohlenhydraten, Fett oder Protein?
Es gibt geringfügige Unterschiede in diesen Äquivalenten, wenn die Art des verwendeten Energiemakronährstoffs (Kohlenhydrate, Fett oder Protein) variiert wird. Auf diese Weise erzeugt die Verwendung eines Liters Sauerstoff, der nur Fett verstoffwechselt, 4,48 kcal (19,59 kJ); Der Verbrauch eines Liters Sauerstoff für den Proteinstoffwechsel ist mit einem Äquivalent von 4,48 kcal (18,75 kj) verbunden, bei der Verstoffwechselung von Glykogen beträgt der Äquivalent 5,06 kcal (21,18 kj). Um die Berechnungen zu erleichtern, wird davon ausgegangen, dass der Verbrauch von einem Liter Sauerstoff, unabhängig vom verwendeten Kraftstoff, 5 kcal (20,90 kJ) entspricht.
Energieverbrauch... kcal, kj oder METs?
Der mit einer Aktivität verbundene Energieaufwand kann auch in kcal, kj oder in METs ausgedrückt werden. METs werden verwendet, um den Energieverbrauch auszudrücken. Der MET entspricht einem Verbrauch von 3,5 ml Sauerstoff pro Kilogramm und Minute. Es wird geschätzt, dass der Verbrauch im Ruhezustand bei Erwachsenen einem MET entspricht. Die Anzahl der METs, die durch eine bestimmte körperliche Aktivität verbraucht werden, kann ausgedrückt werden. In der folgenden Tabelle werden die Energiekosten beschrieben, die mit verschiedenen körperlichen Aktivitäten und/oder Schneesportarten verbunden sind.
Der Energieverbrauch ist bei allen Winteraktivitäten hoch: Skifahren, Langlaufen, Snowboarden... Einige Autoren beschreiben, dass der Energieverbrauch insgesamt die tägliche Aufnahme darstellt Für Langläufer liegt der Wert während des größten Teils der Saison zwischen 4.800 und 6.000 kcal. Darin sind zwei tägliche Trainingseinheiten enthalten. Beim Langlauf wurde der Energieverbrauch bei Distanzen von 15 km und 50 km auf 950 geschätzt. 1.200 kcal bzw. 3.100-3.600 kcal.
Energiebilanz
Der Nahrungsverbrauch (Energieaufnahme) kann durch Umfragen oder durch Wiegen gemessen werden und parallel dazu kann der tägliche Energieverbrauch geschätzt werden, der auch die mit körperlicher Aktivität verbundenen Ausgaben umfasst. Auf diese Weise kann die Energiebilanz bzw. der Zusammenhang zwischen Energieaufnahme und -verbrauch analysiert werden.
Wenn die Das Gleichgewicht ist negativ, der Sportler muss seine Energiereserven (Triglyceride oder Fett aus dem Fettgewebe) mobilisieren, um den Energieaufwand auszugleichen. Wenn die Bilanz positiv ist, ist die Energieaufnahme größer als der Verbrauch, die nicht verbrauchte Energie wird als Fett im Fettgewebe gespeichert.
Allerdings wird die Zunahme des Körperfetts stark von der quantitativen Zusammensetzung der Nahrung beeinflusst, die Wahrscheinlichkeit ist deutlich höher, dass die überschüssige Energie in Form von Fett aufgenommen wird in Form von Fett gespeichert als beim Verzehr von überschüssigen Kohlenhydraten oder Proteinen. Innerhalb der Gruppe der Kohlenhydrate (Kohlenhydrate) werden diejenigen, die zu einer schnellen Insulinausschüttung führen (schnell absorbierte Kohlenhydrate), am ehesten in Form von Fett gespeichert, da dieses Hormon die Synthese von Lipiden (lipogenes Hormon) stimuliert.
Veränderungen des Körpergewichts sind möglicherweise kein Hinweis auf dieses Gleichgewicht, insbesondere bei Sportlern, da bei ihnen die Zunahme der Muskelmasse mit Krafttraining oder Krafttraining einhergeht könnte eine Reduzierung des Körperfetts verschleiern. Die Muskelmasse hat eine größere Dichte als die Masse des Fettgewebes und wiegt bei gleichem Volumen mehr. Daher ist es auch bei einer ausgeglichenen Energiebilanz möglich, dass die Gewichtszunahme mit a verbunden ist Veränderung der Körperzusammensetzung.
Nachdem wir nun etwas näher auf den Energieverbrauch eingegangen sind, wissen Sie, wie viele Kalorien Sie benötigen, um einen langen Tag auf den verschneiten Pisten zu bewältigen.