Skifahren wurde in Norwegen praktiziert, um sich im Schnee von einem Haus zum anderen oder zwischen Städten durch flache Täler zu bewegen. Niemand hatte daran gedacht, steile Hänge hinunterzufahren, da sie dies für sehr gefährlich hielten. Und das war es.
Doch eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Telemarks kam: Sondre Norheim, geboren in Morgedal (Norwegen). Bei einem Springwettbewerb – einer Sportart, die sich gerade zu entwickeln begann – überraschte er alle mit einer lustigen Kurve mit einer noch nie dagewesenen Technik. Dabei ging es darum, einen Ski vorzuschieben und mit dem Knie des anderen eine Art Kniebeuge zu machen, eine Position, die das gesamte Publikum als sehr praktisch empfand.

Damit zeigte dieser Norweger der Welt, dass man auch mit Skiern Kurven fahren kann und begründete damit das Abfahrtsskifahren. Von da an war es möglich, Täler zu wechseln und die höchstgelegenen Städte im Gebirge zu erreichen.
Dieser Wettbewerb fand 1868 in der Nähe von Oslo in der Provinz Telemark (Norwegen) statt, und daher hat diese Form des Skifahrens auch ihren Namen. Später wurde in der benachbarten Region Cristiania eine Art des Wendens entwickelt, die darauf basierte, nicht den einen oder anderen Ski voranzutreiben, sondern beide Ski gleichzeitig zu tragen. Diese Modalität wird Christiania Ski
genannt
Der Telemark war erfolgreicher und seine Praxis verbreitete sich rasch auf der ganzen Welt. Schon bald begann man in den Alpen, verschneite Hänge hinunterzurutschen, und etwas später gelangte es zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch nach Spanien. Es verbreitete sich auch in den Vereinigten Staaten, wo die Geschichte eines berühmten norwegischen Postboten in der Sierra Nevada (Kalifornien) erzählt wird, der die Post stets mit Telemark-Skiern zustellte.
Die Anfänge des Telemark
Die Deutschen, Österreicher und Franzosen – unermüdliche Forscher – entwickelten die notwendige Technik, um die großen Hänge der Alpen zu bereisen, und bald entstand auf der Grundlage der in der Region Cristiania vorherrschenden Ideen das sogenannte Alpenschule.
Telemark wurde später nach Norwegen verbannt, und zwar nur für Bewegungen auf flachem Gelände, und entwickelte sich zu dem, was man Langlauf oder Nordic-Skiing. Von da an geriet es in Vergessenheit, bis Mitte der siebziger Jahre einige Amerikanische Bergsteiger haben es ausgegraben und begonnen, die alten Techniken und Materialien zu rekonstruieren.

Dieses Fieber breitete sich mit großer Geschwindigkeit aus und kehrte nach Norwegen zurück, wo das Wiederaufleben dieses neuen und alten Sports begann. Die Materialien, Möglichkeiten und Techniken entwickeln sich kontinuierlich weiter und wecken mittlerweile Leidenschaften. Ein Beweis dafür ist dieser Bereich der Website und viele andere Veranstaltungen, die in Zukunft stattfinden werden.
In Spanien schaffen wir, obwohl wir immer im Rückstand sind, ein Umfeld, in dem die Menschen es nach und nach kennenlernen und praktizieren.
Nur zu, stehen Sie auf und gehen Sie am nächsten Tag in den Schnee, denken Sie zumindest darüber nach. Wenn Sie noch nicht süchtig sind, werden Sie an dem Tag, an dem Sie Telemark kennenlernen, süchtig, wie alle anderen, die es versuchen.