„Sehen Sie, ein Fahrrad ohne Räder! Hey, ein Motorrad! Hey, was ist das? Wo hast du deine Räder gelassen? Und wie wird das vorangetrieben?" Diese und viele weitere Fragen stellen Ihnen begeisterte Skifahrer, wenn sie das „neue Gerät" sehen. Zum Erstaunen vieler wurden 1991 die ersten Snow-Prototypen erstellt, die auf BMX-Fahrrädern und Snowboarding basierten.

Ideale Aktivität, die Sie mit Ihren Freunden unternehmen können


Snowscoot

Das Snowscoot, wie das Snowbike genannt wird, ist französischen Ursprungs und besteht aus zwei unabhängigen Teilen. Die Vorderachse besteht aus einem Lenker, einem Vorbau, einer Gabel und einem Skate. Die vordere Kufe übernimmt die Lenk- und Ausgleichseinleitungsfunktionen. Es ist nicht wahr, dass „das Fahrrad" der Flugbahn folgt, weil Sie einen Lenker haben, indem Sie ihn einfach zur Seite richten.

Die Hinterachse besteht aus einer starren Struktur und einer weiteren längeren Kufe, wo sich der Pilot befindet. Der Pilot führt auf dieser Kufe die Gewichtsveränderung durch, die die Hinterachse mit seinen Armen und seinem Körper in der Vorderachse in die vorgegebene Richtung verschiebt und ausrichtet. Lass es für dich nicht seltsam klingen! Sie müssen nur die folgenden Schritte befolgen.

Fahren


Das Schneefahrsystem ist das gleiche wie bei anderen alpinen Modalitäten: Bewegen und Kantenfahren.

  1. Kurven. Der Snowscoot wird hauptsächlich mit den Armen gefahren. Die Drehung erfolgt durch leichtes Einlenken zur Seite mit dem Lenker und anschließendes gemeinsames Anlehnen an den Kanten des Fahrrades zur gleichen Seite. Der Grad der Neigung der Strecke markiert die Neigung, die an den Kanten eingenommen werden muss, um eine kontrollierte Kurve zu erreichen. Während der Drehung bleibt der Körper in einer halbgebeugten Position und nimmt die Seite der Drehung ein, um das Gewicht auszuüben. Im Gegensatz zu Skiern liegt das Hauptgewicht in der Kurve auf dem inneren Bein, um die richtige Position zu gewährleisten.
  2. Geschwindigkeitskontrolle. Bremsen: Hören Sie nie auf, Kraft in Ihren Armen auszuüben, um an die Kante zu gelangen. Auf diese Weise haben Sie jederzeit die Kontrolle über die Geschwindigkeit und lassen den Snowscoot nicht „frei" rollen. Zum Bremsen bewegen wir das Fahrrad in die 90-Grad-Position und kanten scharf.
  3. Position. Genauso wie wir den Körper in den Modalitäten von Ski und Snowboard positionieren Beim Fahren lastet das Körpergewicht auf der Vorderseite des Snowscoot. Der Die Beine nehmen eine halbgebeugte Position ein und das Körpergewicht sinkt mit den Armen am Lenker nach vorne.


 Holen Sie sich ein Snowscoot

Schwierigkeit? Vergleichen wir den Schwierigkeitsgrad beim Skifahren lernen oder Beim Snowboarden können wir sagen, dass der Einstieg in Snowscoot viel einfacher ist. Wir können den Lernverlauf auch als „einfach" einstufen, wenn wir bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Physische Form. Wir müssen jederzeit Kraft in unseren Armen aufbringen, um sowohl die Richtung als auch die Geschwindigkeit zu beherrschen, wobei letzteres sehr wichtig ist. Aus diesem Grund dürfen wir die optimale Form unseres Oberkörpers, der Arme, nicht vernachlässigen.
  • Gewöhnung an zwei Räder. Wenn Sie regelmäßig Motorräder oder Fahrräder fahren, wird es Ihnen helfen, die Richtung des Snowscoots leichter zu erlernen.
  • Viel Vorsicht. Die falsche Wahl Ihrer Geschwindigkeit kann dazu führen, dass Sie aufgrund mangelnder Kontrolle zu Boden gehen. Ein Vorteil besteht darin, dass Sie Ihre Füße zum Bremsen ausstrecken oder plötzlich die Hinterachse überqueren können, um ins Schleudern zu geraten. Bedenken Sie, dass die fast zehn Kilo, die das Snowscoot wiegt, ein Problem beim Bremsen darstellen und eine schlechte körperliche Verfassung dazu führen kann, dass Sie nicht rechtzeitig anhalten können.
  • Grün, Blau, Rot oder Schwarz? Eine gute Auswahl der Titel ist ein weiterer sehr wichtiger Faktor. Snowscoot ist leicht zu erlernen, aber der schwierige Zugang zu den Pisten unterscheidet sich vom Skifahren oder Snowboarden. Auf den grünen Pisten beginnen wir mit der Einführung, machen die ersten Kurven und lernen das Bremsen. Bei diesem ersten Kontakt entdecken die Arme bereits ihre Funktion. Der Übergang zu den blauen Pisten erfolgt schnell und dient dazu, den gesamten Prozess des Fahrens, Lenkens und plötzlichen Bremsens einzuleiten. Ziel dieses Prozesses ist es, Sicherheit und Kontrolle über das Snowscoot zu erlangen, um die wirklich schwierigen Pisten bewältigen zu können. Die roten und insbesondere die schwarzen Strecken erfordern ein hohes Maß an Technik, ein hohes körperliches Niveau in den Armen und eine korrekte Fahrposition.
  • Hieeeeeloooooo! Es ist der Alarmruf für alle Modalitäten auf den Pisten, insbesondere bei niedrigen Niveaus. Zunächst müssen wir zwischen hartem Schnee und Eis unterscheiden, die ähnlich, aber nicht gleich sind. Du musst diese verdammten Platten sanft passieren und dann deine Geschwindigkeit wieder regulieren. Wenn wir sie bremsen wollen, landen wir sicher auf dem Boden. Mit dem Snowscoot ist es besonders schwierig, bei hartem Schnee zu fahren. Die Unmöglichkeit, stark und sicher Kanten zu fahren, und das Gewicht des Fahrrads erfordern ein sehr hohes Niveau unter solchen Bedingungen zu fahren.


 Sie werden den Schnee aus einer anderen Perspektive sehen

Für Liebhaber von zwei Rädern im Allgemeinen erzeugt der Snowscoot ein ganz besonderes „Gefühl". Springen, rennen, fallen, ins Schleudern... alles, als hätte man die Räder unter sich. Es gibt Momente, in denen man glaubt, die Kraft des Motors zu spüren und zu beschleunigen, als ob es möglich wäre. Die Ausfahrten der wilden Kufen, die kleinen Höhenunterschiede, die Sprünge, die „Eier"-Abfahrten und ... sicherlich viele persönliche Details, die jeder am Snowscoot spüren kann, lassen Sie den Sound des Motors selbst bestimmen jeden Moment.

Neuschnee

Eine der besten Zeiten, um Schnee im Allgemeinen zu genießen, ist zweifellos Neuschnee. Um bei dieser
Schneeart zu fahren, müssen wir die Position des Körpers leicht verschieben und Belasten Sie die vordere Kufe nicht mit übermäßigem Gewicht. Durch die Gewichtsverteilung stellen wir sicher, dass der Skate nicht zu stark einsinkt und das Fahren im Pulverschnee ermöglicht. Bei der Verzögerung des Körpers dürfen wir dessen Richtung nicht vernachlässigen und die nötige Kraft mit den Armen auf den vorderen Zug übertragen. Die Arbeit der Beine ist bei dieser Schneeart größer als auf markierten Pisten, daher darf die korrekte Fixierung der Füße in den Riemen nicht vernachlässigt werden.

Aufzüge

Mit dem Snowscoot haben Sie keine Probleme, in jeden Lift zu gelangen. Sessellifte und Schlepplifte werden wie Skier oder Snowboards genutzt.


 Üben Sie und Sie werden diese Ergebnisse erhalten

Um mit dem Sessellift zu fahren, warten Sie mit beiden Füßen im Stehen und setzen sich dann hin. Achten Sie auf die Breite des Lenkers, dann können Sie den Sicherheitsbügel absenken und den hinteren Skate auf die entsprechende Stützstelle stellen. Für zusätzlichen Komfort haben wir den Lenker um 90 Grad gedreht und bis zum Ziel entspannt. Das Aufstehen aus dem Stuhl ist ebenso einfach: Der Schlittschuh berührt den Schnee und wir erheben uns, während der Stuhl uns vorwärts treibt.

Für die Schleppen stehen wir direkt am Startpunkt und führen wie die anderen Skifahrer den Hänger ein. Vernachlässigen Sie nicht die Richtung des Snowscoot, um auf dem Weg nach oben keine Angst zu haben. Am Ende lassen wir eine Hand los und achten darauf, dass wir nicht gegen den Lenker stoßen, so dass wir die Sitzstange nach vorne frei lassen. Beim Aufheben des Kleiderbügels müssen wir schnell sein, um im ersten Impuls nicht mit nur einer Hand rauszugehen.

Auf anderen Liften wie Seilbahnen, Seilbahnen oder Standseilbahnen müssen wir den Snowscoot so platzieren, dass er die anderen „Reisebegleiter" möglichst wenig stört.

 Worauf warten Sie noch?


Verwendung und Wartung

Der Snowscoot ist ein unter solchen Bedingungen zu fahren.


 Sie werden den Schnee aus einer anderen Perspektive sehen

Für Liebhaber von zwei Rädern im Allgemeinen erzeugt der Snowscoot ein ganz besonderes „Gefühl". Springen, rennen, fallen, ins Schleudern... alles, als hätte man die Räder unter sich. Es gibt Momente, in denen man glaubt, die Kraft des Motors zu spüren und zu beschleunigen, als ob es möglich wäre. Die Ausfahrten der wilden Kufen, die kleinen Höhenunterschiede, die Sprünge, die „Eier"-Abfahrten und ... sicherlich viele persönliche Details, die jeder am Snowscoot spüren kann, lassen Sie den Sound des Motors selbst bestimmen jeden Moment.

Neuschnee

Eine der besten Zeiten, um Schnee im Allgemeinen zu genießen, ist zweifellos Neuschnee. Um bei dieser Schneeart zu fahren, müssen wir die Position des Körpers leicht verschieben und Belasten Sie die vordere Kufe nicht mit übermäßigem Gewicht. Durch die Gewichtsverteilung stellen wir sicher, dass der Skate nicht zu stark einsinkt und das Fahren im Pulverschnee ermöglicht. Bei der Verzögerung des Körpers dürfen wir dessen Richtung nicht vernachlässigen und die nötige Kraft mit den Armen auf den vorderen Zug übertragen. Die Arbeit der Beine ist bei dieser Schneeart größer als auf markierten Pisten, daher darf die korrekte Fixierung der Füße in den Riemen nicht vernachlässigt werden.

Aufzüge

Mit dem Snowscoot haben Sie keine Probleme, in jeden Lift zu gelangen. Sessellifte und Schlepplifte werden wie Skier oder Snowboards genutzt.


 Üben Sie und Sie werden diese Ergebnisse erhalten

Um mit dem Sessellift zu fahren, warten Sie mit beiden Füßen im Stehen und setzen sich dann hin. Achten Sie auf die Breite des Lenkers, dann können Sie den Sicherheitsbügel absenken und den hinteren Skate auf die entsprechende Stützstelle stellen. Für zusätzlichen Komfort haben wir den Lenker um 90 Grad gedreht und bis zum Ziel entspannt. Das Aufstehen aus dem Stuhl ist ebenso einfach: Der Schlittschuh berührt den Schnee und wir erheben uns, während der Stuhl uns vorwärts treibt.

Für die Schleppen stehen wir direkt am Startpunkt und führen wie die anderen Skifahrer den Hänger ein. Vernachlässigen Sie nicht die Richtung des Snowscoot, um auf dem Weg nach oben keine Angst zu haben. Am Ende lassen wir eine Hand los und achten darauf, dass wir nicht gegen den Lenker stoßen, so dass wir die Sitzstange nach vorne frei lassen. Beim Aufheben des Kleiderbügels müssen wir schnell sein, um im ersten Impuls nicht mit nur einer Hand rauszugehen.

Auf anderen Liften wie Seilbahnen, Seilbahnen oder Standseilbahnen müssen wir den Snowscoot so platzieren, dass er die anderen „Reisebegleiter" möglichst wenig stört.

 Worauf warten Sie noch?


Verwendung und Wartung

Der Snowscoot ist ein