Aktiver Tourismus wird immer beliebter, und das liegt unter anderem daran, dass Sie dadurch eine Welt einzigartiger Eindrücke entdecken können. Setzen Sie Adrenalin frei und betreten Sie die Natur.

Empfehlungen zum Tauchen in Unterwasserhöhlen


Um in Höhlen zu tauchen, können wir in überflutete Höhlen im Landesinneren gehen, aber es gibt auch Unterwasserhöhlen mit direktem Zugang vom Meer aus und in anderen Fällen befinden sie sich in Gebieten nahe der Küste, aber ohne direkte Verbindung mit dieser (). Wasserhöhle in Cartagena).

Hinab in die Tiefe


Das Hauptmerkmal dieser Art von Tauchgang ist, dass er unter einem echten Dach durchgeführt wird und es bei Problemen nicht möglich ist, direkt an die Oberfläche zu gelangen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das völlige Fehlen von natürlichem Licht, weshalb sie mit Beleuchtungssystemen ausgestattet sein müssen. Aus diesem Grund ist das Risiko für den Taucher hoch, da jeder Notfall, der unter Wasser auftritt, immer dort gelöst werden muss, wo er auftritt; Eine vorherige Schulung ist erforderlich, um eventuelle Rückschläge beheben zu können.

Bevor Sie mit der Ausübung dieser Aktivität beginnen, ist es ratsam, einen speziellen Tauchkurs zu absolvieren, in dem Sie die entsprechenden Kenntnisse und Techniken erwerben Installation der Richtlinie, Eigenschaften der zu verwendenden Ausrüstung, einzuhaltende Sicherheitsregeln usw.) sowie die Simulation der wichtigsten auftretenden Vorfälle und deren Lösung.

 Unterwasserhöhlen


Modalitäten des Höhlentauchens

Tauchen in Höhlen.
Tauchgänge in Höhlen mit einer Länge von höchstens 70 Metern und einer Länge von höchstens 30 Metern. Tiefe, außerdem handelt es sich um Tauchgänge ohne Dekompression, bei denen man immer den Ausgang sieht.

Höhlentauchen.
Jegliches Eintauchen in eine Höhle, das die beim Höhlentauchen festgelegten Grenzen überschreitet oder das aufgrund der besonderen Eigenschaften der Höhle für Taucher ohne angemessene Vorbereitung nicht empfohlen wird (in einigen von ihnen). ). Diese Höhlen werden durch Hinweisschilder vor Gefahren gewarnt. Es handelt sich um eine äußerst technische Disziplin, die umfangreiche Erfahrung und den Einsatz spezieller Ausrüstung erfordert, um bestimmte Ziele zu erreichen (z. B. den Beginn der Erkundung einer unerforschten Höhle).

Vorsichtsmaßnahmen beim Tauchen in Unterwasserhöhlen

  • Vorkenntnisse und Ausbildung im Tauchen in Unterwasserhöhlen haben.
  • Planen und planen Sie den Tauchgang im Voraus und sammeln Sie so viele Informationen wie möglich über den Ort, an dem wir tauchen werden.
  • Überschreiten Sie nicht die 70-m-Reisegrenze und gehen Sie nicht in die Dekompressionszone.
  • Tauchen Sie nicht in Höhlen ohne Leitdraht, der die zurückgelegte Distanz und die Richtung des Ausgangs anzeigen muss.
  • Verwenden Sie zwei unabhängige Regler und, wenn möglich, zwei unabhängige Geräte (zwei Flaschen mit jeweils entsprechendem Regler und Manometer).
  • Respektieren Sie die Luftverbrauchsgrenzen, Regel 1/3 für den Hin- und zwei Drittel für den Rückweg und zur Sicherheit, daher muss am Ende des Tauchgangs eine Luftreserve von 1/3 vorhanden sein.
  • Nehmen Sie die beiden Atemregler neben Ihren Mund.
  • Nehmen Sie ausreichend Licht für den Tauchgang mit: drei Beleuchtungsgeräte pro Taucher, die jeweils länger als die Tauchzeit halten und mit einem Schalter ausgestattet sind, um sie alle abwechselnd zu verwenden.
  • Tauchen Sie nicht in Höhlen, in denen es zu Trübungen kommt (beim Anheben von Sedimenten vom Boden mit den Flossen, bei Ablösungen von der Decke aufgrund der von unseren Atemreglern ausgestoßenen Blasen, bei der Landung auf dem Boden usw.)


 Flattern am Meeresgrund

  • Tauchen Sie zwischen zwei Gewässern und behalten Sie dabei die richtige Tarierungskontrolle bei.
  • Tauchen Sie nicht in engen Galerien.
  • Im Zweifelsfall oder bei Zwischenfällen brechen Sie den Tauchgang ab.
  • In unserem Land gibt es eine beträchtliche Anzahl von Höhlen, die für die meisten Taucher zugänglich sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen nicht ignoriert oder Details der Improvisation überlassen werden sollten.

Hauptursachen für Unfälle beim Höhlentauchen

Unerfahrenheit, Missachtung der Sicherheitsvorschriften und Rücksichtslosigkeit können bei dieser Art von Tauchgängen zu Unfällen führen, die tödliche Folgen haben können. In einem sehr hohen Prozentsatz dieser Art von Unfällen sind sie auf menschliches Versagen und in sehr wenigen Fällen auf Ausfälle einiger Ausrüstungselemente zurückzuführen.

 Auf die Plätze, fertig, los!


Die meisten dieser Unfälle hängen hauptsächlich von folgenden Faktoren ab:

  • Unzureichende technische Ausbildung für diese Art von Tauchgang.
  • Unsachgemäße Verwendung des Führungsseils; es während des Tauchgangs oder in Abwesenheit davon aufzugeben.
  • Falsches Luftverbrauchsmanagement durch Nichtbeachtung der Drittelregel.
  • Unzureichende Beleuchtung: Das Zurückziehen einer Hilfslinie ohne Beleuchtung kann problematisch sein Dies kann für einen Taucher, der diese Technik nicht beherrscht, fatale Folgen haben. Deshalb müssen wir Selbstüberschätzung vermeiden, niemals unsere eigenen Grenzen überschreiten und die Risiken nicht unterschätzen; Dies wird es uns ermöglichen, angenehme und sichere Tauchgänge an Orten von solch faszinierender Schönheit zu machen.