Tauchen in zugefrorenen Seen
Diese Seen liegen meist in Hochgebirgsregionen, wo ihre Oberfläche zu bestimmten Jahreszeiten durch Eistauchen gefroren bleibt und in Höhen über 3.000 Metern zu den besonderen Höhentauchgängen zählt. Bei Wassertemperaturen nahe 0 °C müssen extreme Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und die Ausrüstung an diese sehr widrigen Bedingungen angepasst werden.
Der Anreiz besteht neben der Betrachtung des wenigen (in manchen Fällen lethargischen) Lebens darin, die Sonnenstrahlen durch das Eis zu sehen.

Das Tauchen unter Eis birgt ein hohes Risiko, daher müssen extreme Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um die Risiken zu minimieren. Diese sind Tauchern vorbehalten, die über eine hochspezialisierte Technik für diese Art von Tauchgängen verfügen und im Umgang mit Spezialausrüstung erfahren sind, um extremen Situationen standzuhalten Bedingungen.
Wie es beim Tauchen in Unterwasserhöhlen der Fall ist, erfolgt das Eintauchen unter das Eis an einem echten Ort Dach, was einen direkten Zugang zur Oberfläche unmöglich macht.
Für Vortaucheinsätze auf gefrorenem Wasser müssen Sie mit einem isothermen Anzug ausgestattet sein (als Vorsichtsmaßnahme für den Fall, dass die Eisschicht durchbricht) und die Taucher müssen mit einem Seil an einem Gurtzeug befestigt sein und einen Abstand von etwa 10 Metern zwischen den Tauchern einhalten Sicherheitspaar (dasjenige im Nicht-Risiko-Bereich) und dasjenige, das die Eisöffnungsarbeiten ausführt.

Sie sollten auf eine Fläche mit einer Dicke von mindestens 20 cm achten. (um das Gewicht von Tauchern und Ausrüstung zu tragen). Das Einstiegsloch wird mit einer mechanischen Säge in Dreiecksform und mit geschlossenen Ecken hergestellt, um den Ein- und Ausstieg von Tauchern aus dem Wasser zu erleichtern.
Ein besonderes Team
Sobald das Einflugloch auf dem Eis angebracht ist, müssen Sie sich nur noch richtig ausrüsten mit:
- Trockenanzug mit variablem Volumen, wobei es ratsam ist, unter dem Anzug ein Fleece oder ähnliche warme Kleidung zu tragen; Außerdem sollten Sie Handschuhe und eine Mütze dabei haben, um Ohren und Hände beim Verlassen des Wassers zu schützen.
- Doppelter Atemregler mit entsprechendem Schutz für kaltes Wasser. Um Probleme mit dem Einfrieren des Atemreglers an der Oberfläche zu vermeiden, sollte er nicht außerhalb von Wasser verwendet werden (aufgrund der Abkühlung, die durch die Ausdehnung der Luft in der ersten Stufe des Atemreglers von etwa 200 auf 10 atm entsteht).
- Tauchcomputer, oder berücksichtigen Sie die Höhe, in der der See im Falle der Verwendung von Dekompressionstabellen, um die entsprechenden Tiefenkorrekturen und Dekompressionsstopps (falls vorhanden) vorzunehmen (völlig nicht empfohlen bei dieser Art von Tauchgängen).

Das Taucherpaar wird über ein Führungsseil mit der Oberfläche verbunden und diese wiederum miteinander verbunden (was ihnen die Kommunikation durch Signalübertragung ermöglicht). Vergessen Sie nicht, dass das Eis unter Wasser nicht mit dem Messer gebrochen werden kann, daher zeigt das Führungsseil die Richtung des Ausstiegs an.
An der Oberfläche stellt ein Partner den Tauchern das nötige Seil zur Verfügung, während ein voll ausgerüstetes Paar als Sicherheit im Notfall zur Verfügung steht.

Um die Auswirkungen einer Unterkühlung zu minimieren, empfiehlt es sich, Lebensmittel mit hohem Energiewert (Schokolade, Energieriegel usw.) sowie mehrere Thermoskannen mit heißen Getränken mitzuführen.