Gestern habe ich darüber gesprochen, wie man Verletzungen beim Sport vermeidet Ich gebe Ihnen Empfehlungen, wie Sie auf sicherste Weise zu Bergrennen übergehen können.

Trailrunning ist eine Möglichkeit, die in letzter Zeit so in Mode gekommene Welt des Laufens auf eine ganz andere Art und Weise zu verstehen. Es ist für diejenigen gedacht, die die Berge lieben und ein viel natürlicheres Erlebnis genießen möchten.

 Trailrunning


Wenn Sie es gewohnt sind, in der Stadt oder im Fitnessstudio herumzulaufen und darüber nachdenken, den Sprung zu wagen, befolgen Sie diese Vorschläge, die sich als nützlich erweisen können. Die erste davon besteht darin, dass Sie sich die nötige Ausrüstung dafür besorgen, beginnend mit Schuhen: Laufschuhe sind für Sie nicht geeignet, Sie könnten sogar das Risiko eingehen, sich zu verletzen, wenn Sie sich dafür entscheiden sie.

10 Tipps für den Einstieg in den Berglauf

1. Sprechen Sie mit einem Experten

Dies könnte ein sehr guter Ausgangspunkt sein, da er Ihre anfängliche körperliche Verfassung untersuchen und Sie beraten kann, wie Sie mit dieser neuen Modalität beginnen, welches Training Sie durchführen können, welche Muskeln Sie am meisten stärken möchten usw.

 Folgen Sie einem angemessenen Training


2. Führen Sie vorab eine Erkundung des Gebiets durch

Es ist ratsam, dass Sie einen besonderen Blick auf das Gebiet werfen, durch das Sie laufen möchten, denn während der Entwicklung der Aktivität können Sie auf Hindernisse stoßen, die es beim Stadtlauf nicht gibt: Es können Wege vorhanden sein die Sie an einen Ort bringen, an den es keinen Ausgang gibt, andere, die Sie von der nächstgelegenen Stadt wegbringen und Sie bei Ihrer Rückkehr nicht wissen, wohin Sie weiterfahren sollen usw.

 Bergrennen


3. Führen Sie eine angemessene Schulung durch

Denken Sie daran, dass Sie sich auf Gelände begeben, an das Sie nicht gewöhnt sind. Versuchen Sie also zunächst, Ausflüge zu machen, bei denen sich Ihre Beine daran gewöhnen, die Monotonie des ewig flachen Geländes zu verlassen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, ins Fitnessstudio zu gehen, um Ihren Muskeltonus zu trainieren. Es empfiehlt sich außerdem, nach und nach auf unterschiedlichen Steigungen mit unterschiedlichen Wiederholungen zu trainieren.

 Angemessenes Training



4. Achten Sie auf Neigungsänderungen

Natürlich gibt es in den Bergen mehr Unebenheiten als in der Stadt, die über ein einfaches Gefälle hinausgehen, das manchmal endlos erscheint. Es wird ständig Höhen und Tiefen geben, aber ich rate Ihnen dazu Zunächst geht alles nach und nach: Versuchen Sie, an mehr oder weniger flachen Stellen zu trainieren und beginnen Sie nach und nach, Sitzungen mit größeren Unebenheiten einzubeziehen.

 Geländeunterschiede



5. Kombinieren Sie Asphalt mit Bergen

Es wird Ihnen vor allem auf kariovaskulärer Ebene helfen. Außerdem kann man sich beim Laufen nicht immer darauf verlassen, dass ein Berg in der Nähe ist. Es ist also eine gute Möglichkeit, den Juckreiz zu lindern.

Laufen auf Asphalt



6. Mögliche Rückschläge antizipieren

Es ist wichtig, dass Sie jederzeit auf den Weg achten, da Sie auf Baumstämme, Steine ​​oder andere Hindernisse stoßen können. Wenn Sie keine Ahnung haben, können Sie große Angst bekommen.

 Höhenunterschiede


7. Sie möchten nicht immer den gleichen Rhythmus beibehalten

Im Gegensatz zu Asphalt und wie ich oben erwähnt habe, haben wir hier das Handicap der Unebenheiten. Versuchen Sie daher, ein für Sie geeignetes Tempo einzuhalten, das heißt, fahren Sie in flachem Gelände schneller und versuchen Sie, langsamer zu fahren, wenn Sie mitten im Bergauf- oder -abstieg sind.

 Tempovariationen


8. Ändern Sie Ihre Laufweise

Sie werden sich an Aspekte gewöhnen, wie die kürzeren Schritte zu machen, mehr zu laufen, je nachdem, wie Sie sich fühlen und sich nicht an festgelegte Zeiten oder Distanzen zu halten (die Dauer hängt von der Schwierigkeit des Geländes ab) und Ihren Fortschritt zu kontrollieren Stützen Sie beim Abstieg Ihre Hände bei einigen sehr steilen Anstiegen...

 Laufen in den Bergen


9. Besorgen Sie sich das nötige Zugfahrmaterial

Zuallererst und wie ich am Anfang dieses Artikels sagte: Das Wichtigste sind die Schuhe und es macht Ihnen nichts aus, mehr auszugeben, als Sie für sie geplant haben. Vergessen Sie nicht, wasserfeste Kleidung zu tragen, denn in den Bergen weiß man nie, wie das Wetter wechseln wird. Wenn Sie im Winter reisen, zögern Sie nicht, Thermomaterial mitzubringen.

 Angemessenes Training



10. Zusätzliche Tipps

  • Am ratsamsten ist es, nie alleine in den Bergen zu laufen, erstens, weil es mehr Spaß macht, sein Hobby zu teilen, und zweitens, weil es viel sicherer ist, bei eventuellen Rückschlägen mit jemandem zusammen zu sein auftreten.

 Immer in Begleitung laufen


  • Vergessen Sie nicht, ein gut aufgeladenes Mobiltelefon mitzunehmen, mit dem Sie telefonieren können, und wenn es über GPS verfügt, umso besser. Vorsicht ist besser als Nachsicht!
  • Bei langen Trainingseinheiten von mehr als anderthalb Stunden nehmen Sie ein Energiegel und einen kleinen Rucksack mit Wasser und Salzen mit Mineralien.