Sobald Sie auf den Skipisten sind, lassen Sie sich von dem Spektakulären nicht beeindrucken Pisten oder lassen Sie sich von den wunderbaren Skifahrern mit ihren rhythmischen Bewegungen einschüchtern ... eines Tages werden Sie einer von ihnen sein.
Die Wahl des Geländes
Das Wichtigste bei einem Skikurs, unabhängig vom Niveau, ist das Gelände, auf dem wir uns bewegen werden die Technik entwickeln. Eine falsche Wahl kann unser Lernen behindern. Es ist wichtig zu wissen, dass der technische Schwierigkeitsgrad einer Strecke durch die Farbe der Markierungen gekennzeichnet ist, die ihre Route anzeigen.
Die Farben sind je nach Schwierigkeitsgrad Grün, Blau, Rot und Schwarz und werden auf dem Gleisplan jeder Station eingezeichnet. Der Anfängerbereich befindet sich normalerweise auf der Esplanade, wo die Skilifte auf den grünen und blauen Pisten abfahren.
Das ideale Gelände für Anfänger muss flach und mit weichem Schnee sein, um ein Wegrutschen der Ski zu verhindern und eine bessere Stabilität zu erreichen.

Anpassung an das Material
Sie müssen darauf achten, die Haken des Stiefels richtig zu schließen und so einzustellen, dass sie den Fuß nicht zu stark zusammendrücken, sie sollten aber auch nicht zu locker sein. Es ist wichtigdass sich die Knöchel nicht bewegen, dafür muss das Schienbein ständig am Schaft bzw. oberen Teil des Stiefels abgestützt sein.
Um Ihre Skier auf den Schnee zu stellen, ist es ratsam, sie parallel und senkrecht zur natürlichen Neigung der Piste (sofern vorhanden) zu platzieren. Der nächste Schritt besteht darin, den Schuh in die Bindung einzuführen und sicherzustellen, dass sich kein Schnee auf der Sohle befindet. Zuerst ziehen wir den Talski (den unten) und dann den Bergski (den oben) an.
Beim Betreten der Bindung lösen sich die Sicherheitsbremsen und die Skisohlen bleiben vollständig im Schnee haften. Das Gefühl ist jetzt anders, wir befinden uns auf unserem speziellen Fortbewegungsmittel und müssen uns auf die ersten Anpassungsübungen vorbereiten.

Die natürliche Position des Skifahrers wird durch folgende Beobachtungen definiert:
- Der Abstand zwischen den Skiern sollte mit der Breite unserer Hüfte übereinstimmen.
- Die Knöchel und Knie müssen halb nach vorne gebeugt sein.
- Die Arme sind auch halbgebeugt und vom Körper getrennt. Die Stöcke dienen in dieser Anfängerphase lediglich der Hilfe und Unterstützung im Schnee, damit wir uns leichter fortbewegen können.

Anpassungsübungen im Stehen
- Wir heben einen Ski am Skiende an, also mit der Ferse unseres Fußes.
- Wir heben die gesamte Oberfläche des Skis, also die gesamte Fußsohle, an.
- Sobald der gesamte Ski angehoben ist, kreuzen wir ihn über die Spitze des anderen, ohne ihn zu berühren. Wenn wir unseren Fuß nach innen drehen, dreht sich auch der Ski.
- Sobald der gesamte Ski angehoben ist, kreuzen wir ihn über das Skiende des anderen, ohne ihn zu berühren. Wenn wir unseren Fuß nach außen öffnen, öffnen sich auch die Schwänze.
Wozu dient das alles?
Um zu erkennen, dass der Ski wie ein riesiger Fuß ist, müssen wir lernen, keine plötzlichen Bewegungen auszuführen, die seine Länge nicht kontrollieren. Eine zu große Öffnung oder eine unkontrollierte Kurve können zum Blockieren der Ski führen. Weitere Übungen, die Ihnen helfen können, sind:
- Liegestütze auf den Knien.
- Sich um die eigene Achse drehen, zum Beispiel nach hinten schauen.
- Sprünge, aber nicht verrückt!
Es empfiehlt sich, die Übungen langsam und bewusst durchzuführen, denn das Wichtigste ist, sich mit dem Stoff vertraut zu machen. Es ist wichtig, sich damit vertraut zu machen: Je früher wir unsere neuen Dimensionen akzeptieren, desto eher können wir sie dazu bringen, uns zu gehorchen.

Anpassungsübungen in der Bewegung
- Gehen Sie ganz normal, so wie wir es auch tun, wenn wir die Straße entlanggehen. Heben Sie zuerst einen Ski und dann den anderen an und stützen Sie sich abwechselnd auf die Stöcke.
- Beschreiben Sie Kreise. Es ist sehr wichtig, die Öffnungsbewegungen der Ski zu kontrollieren. Wenn wir beim Beschreiben eines Kreises nach rechts die rechte Spitze zu weit öffnen, um den Kreis zu beginnen, können die Enden der Skier blockieren, wenn sie gegeneinander gedrückt werden. Um dies zu verhindern, werden kurze Bewegungen ausgeführt und versucht, nicht auf die Skier zu treten.
- Beschreiben Sie Kreise. Wiederholen Sie die vorherige Übung in beide Richtungen.
- Folie. Dies ist das erste Mal, dass sich unser Körper wie ein kompakter Block auf Skiern bewegt. Denken Sie dabei an die natürliche Position: parallele Skier, hüftbreit auseinander und beugen Sie Ihre Knöchel und Knie nach vorne. Der Kofferraum ist Lehnen Sie sich nach vorne, während wir uns mit einem Schlag beider Stöcke abstoßen. Es ist wichtig, den Körper nicht zurückzulassen, wir müssen nur mit der Rutsche gehen und uns gehen lassen. Es ist ratsam, die Geschwindigkeit beizubehalten und das Gleichgewicht zu kontrollieren.
