Diese Route, auf der Sie Bergskifahren üben können, ist sehr interessant: Sie können Aktivtourismus durch die beeindruckendsten Landschaften.
Sie verläuft fast ausschließlich durch Gletschergelände und auf einer durchschnittlichen Höhe von über 3.000 m. Um sich auf diese Route einzulassen, ist daher eine solide Ausbildung im winterlichen Hochgebirge erforderlich und es empfiehlt sich, die Route mit einer Gruppe erfahrener Skifahrer zu absolvieren. Ein wenig Orientierungslosigkeit, Orientierungsverlust oder der plötzliche Einbruch von schlechtem Wetter können diese scheinbar einfache Route in eine gefährliche Falle verwandeln.
Es ist ratsam, sich über die Wettervorhersage und den Zustand der Route zu informieren: Bei guten Bedingungen wird es uns eine unauslöschliche Erinnerung hinterlassen, wenn nicht, ist es besser, das Ziel zu ändern oder im Skipiste.

Durch die Nutzung der Seilbahn Klein Matterhorn kann diese Überquerung mit deutlichem Abstiegsgewicht durchgeführt werden. Obwohl der Gesamtunterschied zwischen den beiden Tagen keine 2.000 m beträgt, muss berücksichtigt werden, dass die Strecke lang und hochgelegen ist.
Empfohlene Zeitzwischen März und Mai. Ausgangspunkt ist Zermatt (Genf-Lausanne-Visp oder Chamonix-Martigny-Visp). Von Visp folgen Sie der Strasse Richtung Täsch, lassen das Auto auf dem Täsch-Parkplatz (kostenpflichtig) stehen und fahren mit dem Zug nach Zermatt.
1. Etappe: Zermatt (1616 m) – Breithorn (4164 m) – Monte Rosa Hütte (2795 m). Mit einem Höhenunterschied von 690 m. und einer mit einem Abstieg von 1.660 m.
In Zermatt begeben wir uns zur Startstation der Seilbahnkette, die uns auf das Klein Matterhorn bringt. Von dort aus geht es mit Skiern hinunter zum Breithornplateau (3.780 m) und hinauf zum Gipfel des Breithorns (4.164 m). Bei hartem oder vereistem Schnee können Steigeisen erforderlich sein. Oben angekommen können wir die meisten der viertausend Alpen sehen, vom nahegelegenen Matterhorn oder Mont Rosa bis zu den am weitesten entfernten. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die Route, die wir als nächstes nehmen werden, zu beobachten, achten Sie auf die wichtigsten Punkte und auf das Vorhandensein oder Fehlen von Spuren.
Achtung: Schon vor dem Bau der Seilbahn Klein Matterhorn galt das Breithorn als der einfachste Viertausender der Alpen. Das heißt aber nicht, dass es frei von Gefahren ist, denn auch wenn es bei schönem Wetter unmöglich erscheinen mag, kann ein Sturm auf der Hochebene des Breithorn ist eine häufige Ursache für schwere Unfälle.

Vom Breithorn kehren wir zum Breithornplateau zurück und folgen den Skigebieten in Richtung Rosaplateau und Theodulpass (ca. 3.300 m), wo wir die markierte Route verlassen und entlang der absteigen Unter Theodulgletscher, der auf 2.500 m Seehöhe in den Gornergletscher mündet. Von dort aus geht es noch etwas mehr als 5 km bergauf, bis wir die Schutzhütte Monte Rosa Hütte erreichen, das Ende der Tagesetappe. Beobachten Sie neben der natürlichen Vorsicht beim Fahren auf Gletschergelände auch das grandiose Bergspektakel, das uns umgibt, mit Gipfeln wie dem Weishorn, dem Matterhorn, dem Lyskamm oder dem beeindruckenden Monte Rosa.
2. Etappe: Monte Rosa Hütte (2.795 m) – Stockhornpass (3.394 m) – Adlerpass (3.789 m) – Britannia Hütte (3.030 m) – Saas Fee (1.792 m). Der Höhenunterschied beträgt 1.280 m. und der Abstieg beträgt 2.000 m.
Von der Schutzhütte aus geht es weiter in Richtung Stockhornpass und wir folgen der Route, die uns durch dieses sehr ausgedehnte Gletscherbecken in sanften Anstiegen, Ebenen und Abstiegen bis zum Fuß des Adlerpasses führt. Es geht nun immer steilere Hänge hinauf, bis die letzten steilen Meter zum Hügel überwunden sind. Je nach Schneezustand und technischem Niveau der Gruppenmitglieder kann es erforderlich sein, den Pass mit dem Seil zu überwinden. Von dort führt uns ein Abstieg entlang des Allalingletschers zur Britanniahütte (3.030 m) und den Skipisten folgend ins Dorf Saas Fee.

Varianten: Eines der zusätzlichen Ziele des zweiten Tages ist die Besteigung des herrlichen Strahlhorns (4.128 m), das vom Adlerpass aus leicht erreichbar ist. Wenn Sie zusätzliche Tage haben, können Sie auch einen der Gipfel des Monte Rosa von der Monte Rosa Hütte aus besteigen oder das Allalinhorn (4.027 m) oder den Alphubel (4.206 m) von der Britanniahütte aus besteigen. Der einfache Zugang zur Britannia-Hütte von den Pisten von Saas Fee aus ermöglicht es der Gruppe, andere weniger erfahrene Begleiter zu treffen, die über die Skilifte des Resorts anreisen.